Zurück-Taste
Produktivität & Teamarbeit

Die besten timeBuzzer-Alternativen – automatisierte und einfache Zeiterfassung

·

Lesedauer

22 min

LinkedIn-Symbol
Instagram-Symbol
YouTube-Symbol

Denn Zeiterfassung sollte keinen Knopf auf dem Schreibtisch brauchen, mit dem man vielleicht auch einen Raketenstart auslösen könnte. 🤷

Scherz beiseite: timeBuzzer ist schon ganz cool. Du bekommst damit ein schickes Gadget, das du drehen, antippen und auch als Fidget Spinner für deine Produktivität nutzen kannst. Besser geht’s nicht … oder doch?

Die Sache ist die: Wenn du mit einem physischen Gerät arbeitest, um deine Zeit zu erfassen, erfasst du dann tatsächlich auch deine Arbeit oder spielst du Hau-den-Lukas mit deinen Projekten?

Brauchst du in einer Welt, in der KI Sonette schreiben und deinen Kühlschrank mit dir sprechen lassen kann (ob du willst oder nicht), wirklich einen physischen Schalter, um dir zu merken, was du heute erledigt hast?

Meine Meinung: Nein.

Wir von Memtime haben die besten 8 timeBuzzer-Alternativen herausgesucht, die keine gesonderte Hardware oder bunten Knöpfe benötigen (okay, ein weiteres Gadget ist dabei). Daraus haben wir eine Liste smarter Zeiterfassungstools erstellt und sie danach sortiert, wie einfach die Tools zu bedienen sind und wie gut sie die Automatisierung der eher langweiligen Aspekte erledigen.

Dir sollte es vergönnt sein, deine Zeit mit tatsächlicher Arbeit zu verbringen und nicht an einem Rädchen drehend, als ob du bei einer Gameshow wärst.

Rollen wir unsere Liste also aus.

Die Webseite von timeBuzzer

Zuallererst: Was ist timeBuzzer eigentlich?

Wie du vermutlich schon weißt, ist timeBuzzer ein Zeiterfassungstool mit zwei Optionen zur Stundenerfassung:

  1. mit klassischer Software
  2. mit einem optionalen Schreibtisch-Buzzer (Die Betonung liegt hier auf optional; alle Funktionen der Software sind auch nur mit Tastatur und Maus verfügbar.)

Die timeBuzzer-Hardware ist dazu gedacht, die Zeiterfassung ein bisschen interessanter und spannender zu machen, wenn du dich gerne durch deinen Arbeitstag drehen, tippen und klopfen willst.

Was klassische Zeiterfassung angeht, bekommst du:

  • Desktop-Versionen für Windows, macOS und Linux mit einem Timer; du kannst auch manuelle Einträge machen und Erinnerungen einstellen. Es gibt außerdem eine Funktion zum automatischen Schließen, mit der die App sich von alleine verbirgt, wenn du auf „Start“ drückst.
  • Mobilversionen für iOS und Android, die ähnlich wie die Desktop-Version funktionieren. Sie besitzen außerdem einen Offline-Modus und synchronisieren sich automatisch, sobald du wieder online bist.
  • Eine Web-App, die als Zentrale für deine Auswertungen, Filter und Listen dient. Du kannst alle in der Web-App verfügbaren Daten exportieren.

Der Schreibtisch-Buzzer

Wenn du auf physische Spielzeuge für die Zeiterfassung stehst, bekommst du mit timeBuzzer eine Art Schalter, der über USB‑C angeschlossen und mit 3 Gesten bedient wird:

  • Bei Berührung wacht die App auf oder verbirgt sich.
  • Durch Drehen des Buzzers kannst du durch Projekte und Aufgaben scrollen.
  • Wenn du draufdrückst, startet oder stoppt der Timer. Die LED-Beleuchtung in Rot, Grün und Blau zeigt deine Projektfarbe an, damit du weißt, an welchem Projekt du gerade arbeitest (sie leuchtet als visueller Indikator je nach gewählter Aufgabe).
timeBuzzer-Hardware zur Zeiterfassung
🗒️ Anmerkung: Der Buzzer misst Ø 8,4 cm × 3,5 cm und wiegt 125 g, zu haben ist er für 59 €. Bei Nichtgefallen gibt es eine 30‑tägige Geld-zurück-Garantie.

Mit seinem Durchmesser von 8,4 cm und 3,5 cm Höhe ist der Buzzer in etwa so groß wie ein Hockeypuck; er passt also gut in den Rucksack oder die Tasche und nimmt auf dem Schreibtisch nicht viel Platz ein. Das Gewicht von 125 g sorgt dafür, dass er sich wertig anfühlt, ohne klobig zu sein.

Ob sich der Buzzer „lohnt“, hängt ganz von deinen persönlichen Vorlieben ab. Wenn du Spaß an solchen Gadgets hast oder dich die Vorstellung anspricht, einfach am Rädchen zu drehen statt dich durch Menüs zu klicken, könnte er dir gefallen.

Die 59 €, die die Hardware für timeBuzzer kosten soll, sind außerdem auf einer Linie mit den Preisen anderer Geräte, wie ergonomischen Mäusen, Macropads oder speziellen Keypads. Und es ist ein einmaliger Kauf mit 30 Tagen Geld-zurück-Garantie, es gibt also keine laufenden Kosten.

Manche Leute spricht der physische Aspekt an, anderen reicht die Software an sich völlig aus. Letzten Endes sind es deine Arbeitsabläufe und deine Entscheidung.

Funktionen von timeBuzzer

Im Folgenden geben wir dir einen Überblick, welche Funktionen timeBuzzer hat und wie das Programm funktioniert (mit oder ohne den Hardware-Buzzer):

  • Du bekommst Echtzeiterfassung mit einem Timer. Der Timer fängt an zu zählen, sobald du auf „Start“ klickst.
  • Du kannst nachträglich noch Zeitblöcke hinzufügen, wenn du die Zeiterfassung vergessen oder offline gearbeitet hast; zu diesem Zweck kannst du entweder Anfangs- und Endzeiten eingeben oder einfach die Dauer.
  • Du kannst ohne Internetverbindung Zeiten erfassen und die App synchronisiert sich automatisch mit der Cloud, wenn du wieder online bist. Die Zeiteinträge werden über alle Plattformen hinweg synchronisiert.
  • Sich wiederholende Zeiteinträge kannst du kopieren und einfügen oder durch Ziehen kopieren; Zeiteinträge lassen sich auch in mehrere Aufgaben aufteilen.
  • Du kannst Erinnerungen einstellen und anpassen, wie oft und wann sie gesendet werden.
  • Du kannst Farbcodes für visuelle Hinweise einrichten und Favoriten erstellen, um schneller an Aufgaben zu kommen, an denen du normalerweise arbeitest.
  • Du bekommst Zeitdaten mit Übersichten nach Projekten, Aufgaben, Teammitgliedern oder Kunden. Es gibt außerdem Zeitauswertungen nach abrechenbaren und nicht-abrechenbaren Stunden.
  • Du bekommst eine tabellenartige Liste aller Einträge, die du sortieren, filtern oder stapelweise bearbeiten kannst.
  • Berichte kannst du als PDF, Excel oder CSV exportieren.
  • Wenn die App von einem Team verwendet wird, kannst du Benutzern Rollen zuordnen (Administrator, Manager, Nutzer) und auswählen, ob Mitarbeitende nur ihre eigenen Zeiten oder auch die der anderen sehen können.
  • timeBuzzer kann mit Hunderten Apps über Zapier und Make verbunden werden. Es gibt außerdem eine offene API, sodass du benutzerdefinierte Integrationen mit deinen internen Tools erstellen kannst.
  • Die Daten werden auf sicheren Servern gespeichert, mit TLS-Verschlüsselung und Einhaltung der DSGVO bei allen Transfers.

Die Kosten von timeBuzzer

Preislich ist timeBuzzer recht unkompliziert.

Pro-Abos für die Software von timeBuzzer kosten 8 € pro Nutzer pro Monat; abgerechnet wird jährlich (du kannst 15 Tage lang kostenlos testen, keine Kreditkartendaten erforderlich). Das Abo umfasst vollen Zugriff auf:

  • Alle Apps
  • Zeiterfassung mit einem Timer
  • Berichte, Auswertungen und Dashboards
  • Unbegrenzte Projekte, Kunden und Aufgaben
  • Integration mit Zapier, Make und offener API
  • Team-Funktionen wie Zuweisung von Rollen, Berechtigungen und Rechnungsstatus

Und wie gesagt kostet der Buzzer 59 € und ist ein einmaliger Kauf, kein Abo.

Kosten für timeBuzzer

Vorteile & Nachteile von timeBuzzer

Wie jedes Tool hat auch timeBuzzer seine Stärken und Schwächen. Im Folgenden sehen wir uns an, was das Programm besonders gut macht und wo es Luft nach oben gibt.

Vorteile von timeBuzzer 

  • Der optionale Buzzer kann für eine bessere Annahme der Zeiterfassung sorgen. Der USB-C-Puck kann Spaß machen und als witzige Erinnerung dienen, Zeiten zuverlässiger zu erfassen. 
  • Die App ist auf mehreren Plattformen verfügbar. Es gibt timeBuzzer-Apps für Windows, macOS, Linux, iOS, Android und jeden Browser, sodass du deine Timer synchronisieren kannst, auch wenn du sie offline verwendest.
  • Zwei Erfassungsoptionen stehen zur Verfügung. Du kannst Zeiten in Echtzeit erfassen oder nachträgliche Zeiteinträge hinzufügen.
  • Du erhältst detaillierte Auswertungen und Berichte. Auf der Web-Plattform stehen Dashboards, Listenansichten, Sortierung nach Abrechenbarkeit und der Export mit einem Klick zur Verfügung.
  • Es können verschiedenen Nutzerrollen vergeben werden. timeBuzzer bietet unbegrenzte Mitglieder, Rollen und Berechtigungen. Es gibt auch eine Datenschutz-Funktion für Teams, bei der Führungskräfte das Gesamtbild sehen und die Mitarbeitenden nur ihre eigenen Stunden.
  • Du bekommst gute Datensicherheit. Die Daten werden auf sicheren Servern gespeichert und bei der Übertragung verschlüsselt, sodass du jederzeit alles exportieren kannst.

Nachteile von timeBuzzer 

  • Der manuelle Timer erfordert Disziplin. Falls du vergisst, den Timer zu starten oder zu stoppen oder aus Prinzip etwas gegen Timer hast (verständlich!), erfasst timeBuzzer nicht auf wundersame Weise trotzdem die Zeiten, wie es „automatische“ Zeiterfassungstools tun. 
  • Die timeBuzzer-Hardware bedeutet zusätzliche Kosten und nimmt Platz auf deinem Schreibtisch weg. Manche finden den Buzzer nicht ganz günstig oder sträuben sich einfach gegen den Gedanken, den Arbeitsbereich mit noch einem Gadget vollzustellen. 
  • Es gibt wenige native Integrationen. Alles außer Zapier und Make erfordert Arbeit in der API.
  • Für bestimmte Funktionen besteht eine gewisse Lernkurve. Die Grundlagen sind einfach (wie die Massenbearbeitung), aber es kann etwas dauern, bis erweiterte Filter oder API-Workflows umgesetzt sind.

Lohnt sich timeBuzzer denn nun?

Also … ja, irgendwie schon?

timeBuzzer lohnt sich, wenn du nach einem Zeiterfassungssystem mit Timer suchst, mit vielen Kunden oder an mehreren internen Projekten arbeitest und ein Faible für physische Tools hast (oder zumindest die Option haben willst).

Wenn du aber

  • dich nicht mit einer Stoppuhr oder einem Timer beschäftigen willst,
  • Zeiterfassung absolut *hasst* oder
  • umfassende Integrationen mit Tools für das Projektmanagement und die Rechnungsstellung brauchst,

ist timeBuzzer wohl nicht das Richtige für dich.

Wenn du Timer grundsätzlich nicht verwendest, egal wie schick sie sind, weil du überzeugt bist, dass sie deinen Flow unterbrechen und Mikromanager fürs Gehirn sind, wird das kein Buzzer der Welt ändern. Du brauchst Programme, die alles passiv im Hintergrund erfassen (wie Memtime), damit du so vergesslich sein kannst, wie du willst. 🙂

Wenn du dazu noch umfassende Integrationen mit Tools für das Projektmanagement benötigst, kann dir timeBuzzer das nicht bieten. So wie es geliefert wird, ist es nicht sonderlich umfassend in Plattformen wie Asana oder Jira integriert.

Die besten 8 timeBuzzer-Alternativen (nach Einfachheit & Automatisierungsfunktionen geordnet)

Wenn du keine zusätzliche Hardware willst, die Zeiterfassung komplett automatisieren möchtest oder dir einfach eine modernere Funktionsweise wünscht, gibt es reichlich Alternativen zu timeBuzzer.

Auf dieser Liste findest du „Made in Germany“-Lösungen mit lokalen Servern. Und wenn dein Augenmerk vor allem auf „für immer kostenlos“ liegt, gibt es auch ein Tool auf der Liste, mit dem du deine Daten ohne zusätzliche Kosten auf deutschem Boden speichern kannst.

Schauen wir uns also die timeBuzzer-Alternativen an.

🗒️ Warum sollte es ein deutsches Produkt sein? Kaum ein Land nimmt Zeit so ernst wie Deutschland. Hier entschuldigen sich die Züge für 5 Minuten Verspätung, stehen die Leute aus Höflichkeit ein paar Minuten zu früh vor der Tür und „pünktlich“ heißt „10 Minuten vorher“.

Ein deutsches Zeiterfassungsprogramm erfasst deine Stunden nicht nur, es respektiert sie auch. 🙂

#1 Memtime

🧩 Einfache Bedienung: 5/5

🤖 Automatisierung: 5/5

⭐ OMR: 4.6 (88 Bewertungen)

⭐ Capterra: 4.5 (124 Bewertungen)

⭐ G2: 4.7 (190 Bewertungen)

💸 Kosten (halbjährliche Abrechnung):


Memtime ist unsere automatische Zeiterfassungssoftware, mit der du vergisst, dass du überhaupt Zeit erfasst. Das Programm erledigt alles von selbst für dich.

MEMORY + TIME = MEMTIME

Clever, oder?

Memtime läuft still und passiv im Hintergrund und erfasst deine Arbeit in Programmen und Browsern, auf Webseiten und an Dokumenten, Aufgaben und Projekten, damit du dich voll auf deine Arbeit konzentrieren kannst. Wir haben es außerdem mit Blick auf strengsten Datenschutz und größte Benutzerkontrolle entwickelt – sie sind Kernelemente von Memtime.

🗒️ Ein kurzes Wort zu Gadgets: Wir von Memtime sind keine großen Fans von Gadgets zur Zeiterfassung. Klar – so ein Buzzer oder physischer Tracker sieht vielleicht ganz cool aus, aber das nutzt sich schnell ab. Jedes Mal nach einem Gerät oder Button greifen zu müssen, wenn du von einer Aufgabe zur anderen wechselst, baut sogar noch einen unnötigen Kontextwechsel in deine Arbeitsabläufe ein – wodurch der eigentliche Nutzen der Zeiterfassung (produktiveres Arbeiten) zunichtegemacht wird.

Memtime verzichtet darum auf gesonderte Hardware und konzentriert sich auf echte automatische Erfassung, damit du ohne zusätzliche Unterbrechungen im Flow bleiben kannst.

Kurz gesagt: Memtime automatisiert die gesamte Zeiterfassung.

Das Programm erfasst deine Stunden und unterstützt dich dann darin, diese Zeitdaten den entsprechenden Projekten und Aufgaben zuzuordnen.

Hier sind die wichtigsten Funktionen von Memtime:

  • Du bekommst automatische Zeiterfassung mit Betonung auf Privatsphäre. Memtime erfasst deine aktiven Fenster und deine Programmnutzung und Dateibearbeitung lokal auf deinem Gerät – deine Tätigkeitsdaten verlassen nie deinen Computer (bzw. nur dann, wenn du deine Zeiteinträge in deine Projektmanagement-Software exportierst). Die Daten bleiben verschlüsselt auf deinem Gerät, alles entspricht der DSGVO und strengen Datenschutzstandards (nicht einmal das Team von Memtime kann deine Daten sehen).
  • Die automatische Zeitleiste von Memtime gibt dir einen chronologischen Überblick über deinen gesamten Arbeitstag – das heißt also, dass du sie als Erinnerungshilfe nutzen kannst, woran du wann gearbeitet hast.
Die automatische Zeitleiste und Erinnerungshilfe von Memtime
  • Memtime gibt es für den Desktop für Windows, macOS und Linux.
  • Du kannst deine Stunden ganz einfach nachhalten, erfasste Zeiten mit Arbeits- und Abwesenheitszeiten abgleichen und deine am häufigsten verwendeten Programme und Webseiten überblicken.
  • Die Daten kannst du in Standardformaten exportieren (CSV, XLSX, PDF) und für die Rechnungsstellung, Buchhaltung oder eingehende Analyse nutzen.
  • Memtime ist mit 100+ Tools integrierbar. Unser Programm unterstützt die 2-Wege-Synchronisierung mit den beliebtesten Tools, du kannst also Aufgaben oder Projekte aus externen Programmen (z. B. Asana oder Jira) exportieren und erfasste Zeiten automatisch für Rechnungen oder Updates zurückschicken.

Du siehst also: Memtime erledigt alles für dich.

Ich würde mich an deiner Stelle aus den folgenden Gründen für Memtime entscheiden:

  1. Du bekommst ECHTE Automatisierung. Mit Memtime entfällt die Notwendigkeit, auf Start oder Stopp zu drücken oder mit Gadgets zu hantieren.
  2. Du hast Privatsphäre. Die Rohdaten verlassen dein Gerät nie unverschlüsselt und weder deine Vorgesetzten noch deine Kunden können darauf zugreifen.
  3. Für dich bedeutet es keine Arbeit. Du kannst deine Zeiten mühelos erfassen (lassen) und dich auf die Arbeit konzentrieren.
  4. Du bekommst eine nahtlose Integration in den Workflow. Die 2-Wege-Synchronisierung sorgt dafür, dass deine Projekte und Zeitdaten über alle Programme hinweg abgeglichen sind.

Es dauert keine 10 Sekunden, einen Account bei Memtime einzurichten, damit du das Programm herunterladen kannst. Klicke dazu einfach auf den Button unten und probiere es selbst aus. Geht aufs Haus – 2 Wochen lang kannst du es kostenlos testen.

#2 EARLY

🧩 Einfache Bedienung: 4.2/5

🤖 Automatisierung: 4.6/5

⭐ Capterra: 4.6 (368 Bewertungen)

⭐ G2: 4.6 (124 Bewertungen)

⭐ OMR: 3.9 (4 Bewertungen)

💸 Kosten (jährliche Abrechnung):

  • Personal: 7,50 € pro Nutzer pro Monat
  • Personal Pro: 11,50 € pro Nutzer pro Monat
  • Team: 17,50 € pro Nutzer pro Monat
  • Enterprise: Preis auf Anfrage
  • Es gibt einen kostenlosen 30-Tage-Test, keine Kreditkarte erforderlich.

EARLY ist ein modernes Zeiterfassungssystem aus Deutschland, das automatische Tätigkeitserfassung, Tastatureingaben und optionale Hardware, den „Tracker“, umfasst. Der Tracker-Würfel ist eine separate, optionale und einmalige Anschaffung (der Preis wird an der Kasse angezeigt). Du kannst EARLY auch ohne Hardware verwenden. 

EARLY-Zeiterfassungstool

EARLY gibt es als plattformübergreifende Suite (macOS, Windows, Linux, Web, iOS, Android). Die Apps für iOS und Android sind für die Zeiterfassung unterwegs gedacht, in deren Rahmen man auch Notizen hinzufügen und Tätigkeiten abseits des Schreibtisches bearbeiten kann.

Das sind die Hauptfunktionen von EARLY:

  • Die automatische Zeiterfassung zeichnet auf, welche Programme, Dateien und Webseiten du nutzt; daraus kannst du nachher Zeiteinträge erstellen.
  • Mit einem Tastenkürzel (standardmäßig ⌘ oder Strg + E) kannst du einen Timer starten oder Einträge sofort hinzufügen.
  • Dazu kannst du einen 8-seitigen Bluetooth-Würfel kaufen, mit dem du zwischen Aufgaben wechseln kannst; jede Seite steht dabei für eine andere Tätigkeit. (Der Würfel ist optional.)
  • EARLY kannst du mit deinem Kalender verknüpfen, um Meetings automatisch als Entwurf eines Zeiteintrags zu importieren.
  • Du kannst Limits für Stunden oder Kosten bei Projekten setzen und dir Warnungen in visueller und Benachrichtigungsform schicken lassen, bevor du sie überschreitest.
  • Du kannst Stundensätze hinzufügen und Zeiteinträge als abrechenbar kennzeichnen.
  • Du kannst Benachrichtigungen einrichten, wenn du inaktiv bist oder die Zeiterfassung vergisst.
  • Du kannst eine Sortierung deiner Arbeit nach Projekt (Folder) → Aufgabe (Aktivität) einrichten.
  • Du kannst Tags hinzufügen und Kollegen innerhalb von Zeiteinträgen erwähnen.
  • Du kannst Urlaubs- und Krankheitszeiten, Vertragsstunden, Überstunden und fehlende Stunden alle im gleichen System nachhalten.
  • Deine Zeiten kannst du als interaktive Tabellen anzeigen lassen und Berichte als PDF, CSV oder Excel exportieren.
  • Die automatische Aktivität ist für den Benutzer nur 24 Stunden lang sichtbar. Danach wird sie zur Visualisierung für das Team zusammengefasst.
  • Das Programm kann mit Dutzenden Apps verknüpft werden und mit der öffentlichen API und Webhook-Support kannst du deine eigenen Workflows erstellen.

EARLY trifft die goldene Mitte zwischen vollautomatischen Tools wie Memtime und Systemen mit einem Button wie timeBuzzer. Du bekommst automatisch erfasste Daten und ein Gadget zum Spielen, wenn du möchtest.

#3 Tyme

🧩 Einfache Bedienung: 4.5/5

🤖 Automatisierung: 3.5/5

⭐ OMR: 5.0 (6 Bewertungen)

⭐ Capterra: N/A

⭐ G2: Keine Bewertungen oder Rezensionen

💸 Kosten:

  • Das Abo kostet 3,75 € pro Nutzer pro Monat, jährliche Abrechnung, oder 4,99 € mit monatlicher Abrechnung.
  • Es gibt eine 14-tägige kostenlose Testversion.

Tyme ist ein Zeiterfassungstool ausschließlich für Apple, das nativ auf macOS, iPhone, iPad und der Apple Watch läuft und alles über iCloud synchronisiert. Es richtet sich an Freiberufler, Agenturen und kleine Teams, die umfassende Integration mit dem Ökosystem von Apple wünschen.

Tyme – ein Zeiterfassungsprogramm nur für Apple

Hier sind die Hauptfunktionen:

  • Du bekommst einen Timer im Menü auf dem Mac, Live-Aktivitäten auf dem iPhone und Komplikationen auf der Apple Watch.
  • Es erfolgt eine sofortige Synchronisierung über iCloud, ein auf deinem Mac laufender Timer läuft also weiter, wenn du den Deckel schließt und dein Handy in die Hand nimmst. Wenn die Synchronisierung nicht klappt, kannst du über das Support-Menü auf den Cloud-Container von Tyme zugreifen.
  • Wenn du eine Startzeit nach vorne ziehst, verkürzt Tyme automatisch den vorhergehenden Timer, damit sich die Einträge nicht in die Quere kommen.
  • Du kannst Budgets nach Stunden oder Beträgen für Aufgaben oder Projekte festlegen und dir bei der Arbeit live aktualisierte Fortschrittsbalken anzeigen lassen.
  • Es gibt Funktionen zur Erkennung von Inaktivität, zu täglichen/wöchentlichen Erinnerungen und automatischen Pausenerinnerungen, damit deine Stundenzettel lückenlos sind.
  • Eine gesonderte Terminplanansicht mit Deadlines, verbleibenden Budgets und deinem persönlichen Arbeitsumfang steht zur Verfügung, an der du sehen kannst, ob du im Rahmen bist oder auf Überstunden zusteuerst.
  • Du kannst mehr als 20 voreingestellte Shortcuts nutzen und Shortery-Trigger werden voll unterstützt.
  • Abrechenbare Stunden synchronisieren sich automatisch mit den beliebten Rechnungsstellungs-Apps für macOS.
  • Administratoren können Nutzer erstellen und Projekten zuweisen, Stundensätze festlegen und Team-Dashboards überwachen. Die Rollen sind einfach gehalten (Admin und Nutzer), sodass Klarheit bei den Berechtigungen besteht. 
  • Du bekommst interaktive Widgets und Live-Aktivitäten auf iOS 18 oder macOS Sonoma. Damit kannst du einen laufenden Timer pausieren oder stoppen, ohne die App öffnen zu müssen. 
  • Zur Weiterverarbeitung kannst du PDFs, SV/Excel-Dateien oder JSON-Dumps erstellen. Mit den Übersichten von Tyme kannst du Überstunden, Urlaubstage und Kostenausreißer identifizieren. Du kannst außerdem die reinen Zahlen direkt in GrandTotal übertragen, wenn es an die Rechnungsstellung geht.

Tyme ist kein passives Erfassungstool, wie du es bei Programmen wie Memtime bekommst, aber wenn du in der Welt von Apple lebst, Wert auf eine umfassende OS-Integration legst und praktische Shortcuts und iCloud-Synchronisierung magst, wird dir die App gefallen. Für Freiberufler und Designteams, die auf Mac ausgerichtet sind, macht Tyme die Zeiterfassung weniger schmerzhaft.

#4 Clockify

🧩 Einfache Bedienung: 4.5/5

🤖 Automatisierung: 3.5/5

⭐ Capterra: 4.8 (9,213 Bewertungen)

⭐ G2: 4.5 (179 Bewertungen)

⭐ OMR: 4.3 (56 Bewertungen)

💸 Kosten (jährliche Abrechnung):

  • Free
  • Basic: 3,99 $ pro Nutzer pro Monat
  • Standard: 5,49 $ pro Nutzer pro Monat
  • Pro: 7,99 $ pro Nutzer pro Monat
  • Enterprise: 11,99 $ pro Nutzer pro Monat

Clockify ist eine Freemium-Plattform für die Zeiterfassung und das Personalmanagement. Sie wird hauptsächlich von Freiberuflern, Teams und Unternehmen genutzt und arbeitet über Web, Desktop und Mobilgeräte hinweg.

Die Zeiterfassungs-App von Clockify

Zu den wichtigsten Funktionen des Tools gehören die Folgenden:

  • Clockify bietet einen klassischen Stoppuhr-Timer und dazu auch manuelle Zeiteinträge und die Bearbeitung per Drag-and-drop.
  • Es gibt außerdem einen Auto Tracker, der deine Nutzung von Programmen und Webseiten lokal im Hintergrund erfasst; du kannst deine Aktivitäten später in Zeiteinträge umwandeln.
  • Die App erkennt Inaktivität und fragt, ob du Leerlaufzeiten entfernen, behalten oder aufteilen willst.
  • Es gibt einen Pomodoro-Timer und flexible Erinnerungen.
  • Du erhältst tägliche oder wöchentliche Zeitleisten, in denen du Einträge hinzufügen, bearbeiten oder duplizieren kannst.
  • Das Programm kann mit Google oder Outlook verknüpft werden, um erfasste Zeiten mit geplanten Ereignissen abzugleichen.
  • Du bekommst Zusammenfassungen und detaillierte Berichte, sortiert nach Kunde, Projekt, Nutzer, Datum und Ort. Berichte können als PDF, CSV oder Excel exportiert werden.
  • Die Zeiteinträge kannst du Kunden, Projekten oder Aufgaben zuweisen.
  • Du kannst abrechenbare und nicht-abrechenbare Stundensätze einrichten und Einnahmen, Kosten und Profite nachverfolgen.
  • Clockify umfasst außerdem Funktionen für einen Kiosk zum Einstempeln, GPS-Ortung, Screenshots und Abwesenheitsmanagement.
  • Mit den erfassten Zeiten und Kosten lassen sich Rechnungen erstellen, die du mit Stundensätzen und Kundendaten ergänzen und zur direkten Rechnungsstellung als PDF exportieren kannst.
  • Du kannst Schichten und Projekttermine planen, Budgets festlegen und dir Meldungen schicken lassen, wenn du dich an Limits annäherst.
  • Clockify kann mit mehr als 90 Apps verknüpft werden, darunter Programme für Projekte, Rechnungsstellung und Kalendermanagement. Es gibt außerdem eine REST API für volle Automatisierung, personalisierte Workflows und Datensynchronisierung.
  • Du kannst dir aussuchen, wo deine Daten gespeichert werden: EU (Deutschland), UK, USA oder Australien.

Clockify ist ein beliebtes Zeiterfassungstool für Freiberufler und Unternehmen. Mit manueller Erfassung, umfangreichen Auswertungsfunktionen, Tools für das Management von Teams und Anwesenheiten und einer flexiblen Preisstruktur zeichnet es sich als Programm aus, das praktische Funktionen zu einem vernünftigen Preis bietet.

#5 awork

🧩 Einfache Bedienung: 4.5/5

🤖 Automatisierung: 3.5/5

⭐ OMR: 4.6 (858 Bewertungen)

⭐ Capterra: 4.7 (37 Bewertungen)

⭐ G2: 4.3 (26 Bewertungen)

💸 Kosten (halbjährliche Abrechnung):

  • Basic: 8 € pro Nutzer pro Monat.
  • Standard: 15 € pro Nutzer pro Monat.
  • Professional: 19 € pro Nutzer pro Monat.
  • Enterprise: 24 € pro Nutzer pro Monat.
  • Enterprise +: Preis auf Anfrage
  • Es steht eine kostenlose Testversion zur Verfügung; keine Kreditkarte erforderlich.

awork ist eine All-in-one-Plattform für das Arbeitsmanagement, die Aufgabenmanagement, Teamkollaboration, Planung und Zeiterfassung verbindet. Sie wird von mehr als 4.000 projektbasierten Teams genutzt.

Die Zeiterfassungs-App von awork

Die Grundfunktionen des Tools:

  • Du bekommst einen Timer, den du über die globale Benutzeroberfläche starten, pausieren, stoppen und verwerfen kannst; diese globale UI schwebt auf Web, Desktop und Mobilgeräten in der Ecke deines awork-Workspace.
  • Die Browser-Erweiterung von awork kannst du nutzen, um Zeiten in allen genutzten Webseiten und Webtools zu erfassen und sofort mit Projekten oder Aufgaben zu synchronisieren. 
  • Erfasste Zeiten kannst du in einem Raster nach Tag oder Woche anzeigen lassen und Einträge anklicken und ziehen oder manuell anpassen.
  • Du kannst Widgets aus gespeicherten Berichten erstellen, tägliche und wöchentliche Zusammenfassungen ansehen und dir E-Mail-Erinnerungen schicken lassen, fehlende Zeiten nachzutragen.
  • Du kannst dir die erfassten Gesamtstunden, einen Überblick über abrechenbare und nicht-abrechenbare Stunden und die Budgets anzeigen lassen und Rechnungen direkt über den Zeit-Tab des Projekts erstellen.
  • Administratoren können einstellen, dass Nutzer Zeiteinträge mit einem Projekt verbinden müssen, die Erfassung von weiteren oder zu vielen Stunden verhindern und tägliche Stundenbegrenzungen nach deutschem Arbeitsrecht durchsetzen.
  • Als Hilfestellung bei der Vervollständigung von Stundenzetteln bekommst du Erinnerungen und visuelle Hinweise.
  • Gute Steuerelement für Admins tragen dazu bei, dass Teams sich an rechtliche Vorgaben halten und genaue Daten erfassen können.
  • Die Browser-Erweiterung verbindet awork mit Tools wie GitHub, Pipedrive, MOCO und helloHQ. (Auch mit Memtime!)
  • Das Programm speichert Daten auf ISO‑27001-zertifizierten Servern in Europa und ist komplett DSGVO-konform.

Insgesamt bietet awork manuelle Zeiterfassung und Projektmanagement. Das Programm könnte etwas für dich sein, wenn du Workflows vereinfachen willst, ohne dafür die Kontrolle oder den Datenschutz zu opfern (und wenn du keine Einwände gegen Timer hast).

#6 Clockodo

🧩 Einfache Bedienung: 4/5

🤖 Automatisierung: 3/5

⭐ OMR: 4.6 (430 Bewertungen)

⭐ Capterra: 4.5 (20 Bewertungen)

⭐ G2: 4.7 (3 Bewertungen)

💸 Kosten (jährliche Abrechnung):

  • Free (für 1 Nutzer)
  • Basic: 5 € pro Nutzer/Monat
  • Pro: 9 € pro Nutzer/Monat
  • Enterprise: 12 € pro Nutzer/Monat
  • Clockodo hat eine 14-tägige kostenlose Testversion mit Zugriff auf alle Funktionen.

Clockodo ist eine cloudbasierte Zeiterfassungssoftware für Unternehmen und Teams aller Größen. Sie wurde von der Clockodo GmbH entwickelt, einem deutschen Unternehmen, das 2010 (vor 15 Jahren!) gegründet wurde.

Clockodo will die Zeiterfassung vereinfachen, die Produktivität steigern und die Einhaltung von arbeitsrechtlichen Vorgaben sicherstellen.

Die Zeiterfassungs-App von Clockodo

Zu den Funktionen des Programms gehören unter anderem die folgenden:

  • Zur Erfassung von Zeiten startest und stoppst du einen Timer. Die Stoppuhr ist auf PC, Mac und Mobilgeräten verfügbar.
  • Mit der Desktop-App kannst du auch ohne Internetverbindung Zeiten erfassen. Sobald du wieder online bist, werden die Offline-Daten automatisch synchronisiert.
  • Du kannst manuelle Zeiteinträge für Aufgaben hinzufügen.
  • Zeiteinträge können bestimmten Kunden und Projekten zugewiesen werden.
  • Du kannst Berichte anhand verschiedener Filter erstellen, z. B. Zeitraum, Kunde, Projekt oder Mitarbeiter. Die Berichte können als Vorlage für die Zukunft gespeichert werden. 
  • Du erhältst Berichte zu Arbeitszeiten der Mitarbeitenden, Überstunden, Urlaubs- und Krankheitszeiten. Es gibt außerdem Überblicke über Projektbudgets, Zeitaufwand und Rentabilität für das Projektmanagement und die Kostenkontrolle.
  • Mitarbeitende können Urlaubszeiten beantragen, die Anträge können von Vorgesetzten genehmigt oder abgelehnt werden (ein visueller Kalender zeigt Personalabwesenheiten an).
  • Du kannst verpflichtende Pausenzeiten anhand von Schichtlängen festlegen und so das Arbeitsrecht einhalten. Mitarbeitende können Erinnerungen erhalten, Pausen zu machen.
  • Anhand der erfassten Zeiten kannst du Rechnungen erstellen. Clockodo ist mit verschiedenen Buchhaltungstools wie QuickBooks integrierbar.
  • Clockodo bietet außerdem Integrationen mit CRM- und ERP-Systemen und Entwickler können mit der Clockodo-API eigene Integrationen erstellen und Prozesse automatisieren.
  • Clockodo speichert seine Daten in deutschen Datencentern in Frankfurt und Berlin, was also heißt, dass deutsche Datenschutzvorgaben komplett eingehalten werden.

Clockodo ist eine recht umfassende Lösung für die Zeiterfassung für Unternehmen jeder Größe. Mit dem Programm erhältst du die nötigen Tools, um Zeiten effizient zu erfassen, auszuwerten und zu verarbeiten (wenn du nichts gegen Timer hast). 🙂

#7 mite

🧩 Einfache Bedienung: 4/5

🤖 Automatisierung: 2.5/5

⭐ Capterra: N/A

⭐ G2: 4 (1 Bewertung)

💸 Kosten:

  • 5 € pro Nutzer pro Monat, inkl. MwSt. wo erforderlich.
  • Es gibt eine 30-tägige kostenlose Testversion, ohne Kreditkarte.

mite ist ein webbasiertes Zeiterfassungstool. Es richtet sich hauptsächlich an Designer, Entwickler, Architekten, Anwälte und Freiberufler und geht minimalistisch an die Erfassung von Arbeitsstunden heran.

Die Zeiterfassungs-App von mite

Mit mite bekommst du Zeiterfassung und Berichte über Arbeitsstunden. 

Hier sind einige Funktionen des Tools:

  • Du kannst Zeiten über manuelle Einträge oder eine Stoppuhr erfassen. Stunden trägst du ein, indem du ein Projekt und eine Dienstleistung auswählst. (Für die Echtzeiterfassung gibt es eine eingebaute Stoppuhr.)
  • mite läuft komplett über den Browser; du kannst von jedem Gerät aus darauf zugreifen, solange eine Internetverbindung besteht.
  • Es gibt auch eine iPhone-App, mit der du unterwegs Zeit erfassen kannst.
  • Deine Arbeit teilst du nach Kunden, Projekten und Dienstleistungen ein.
  • Du kannst Dienstleistungen Standardsätze zuweisen oder individuelle Stundensätze für Kunden festlegen.
  • Berichte kannst du nach verschiedenen Kriterien erstellen, z. B. Zeit, Kunde, Projekt oder Dienstleistung. 
  • Du kannst verschiedene Rollen wie Kontoeigentümer, Administrator, Standardnutzer und Zeiterfasser erstellen, um die Berechtigungen zu steuern.
  • Für die Zusammenarbeit mit Teammitgliedern kannst du Berichte teilen und kollektive Arbeitsstunden nachhalten.
  • mite kann mit verschiedenen Apps (einschließlich Memtime!) integriert werden, um die Funktionalität zu erweitern.

mite ist ein effizientes Zeiterfassungstool, das sich gut für Freiberufler und kleinere Teams eignet, die auf der Suche nach einer schlanken Lösung sind. Das minimalistische Design mit Grundfunktionen kann praktisch sein, wenn dir Zeiterfassung mit einer Stoppuhr zusagt.

#8 Kimai

🧩 Einfache Bedienung: 3.5/5

🤖 Automatisierung: 2/5

⭐ Capterra: 3.6 (7 Bewertungen)

⭐ G2: 4.8 (6 Bewertungen)

💸 Kosten (für Cloud-Kunden):

  • Die selbstgehostete Version ist kostenlos; Nutzer sind selbst für das Hosting und die Wartung verantwortlich.
  • Die Cloud-Version ist mit Abo-Kosten verbunden und umfasst Hosting, Updates, Backups und zusätzliche Funktionen:

    • Standard: 2,99 € pro Nutzer pro Monat
    • Professional: 3,99 € pro Nutzer pro Monat
  • Es gibt eine kostenlose Testversion, mit der du alle Funktionen einen Monat lang ausprobieren kannst.

Kimai ist ein kostenloses Open-Source-Zeiterfassungstool für Berufstätige und Teams aller Größen. 

Entwickelt wird es in Österreich, gehostet wird es in Deutschland. Das Programm gibt es als selbstgehostete und in der Cloud gehostete (SaaS) Version.

Kimain time tracking tool

Einige der wichtigsten Funktionen der App: 

  • Es gibt verschiedene Erfassungsmodi, darunter manuelle Einträge, Stoppuhr und Timer.
  • Du kannst verschiedene Timer gleichzeitig steuern und damit überlappende Aufgaben besser erfassen. 
  • Mit der Kimai-App für Mobilgeräte kannst du Zeiten auch ohne Internetverbindung erfassen; die Daten werden synchronisiert, sobald du wieder online bist. 
  • Projekte und Kunden kannst du strukturiert anordnen und Nutzer bestimmten Teams, Projekten oder Kunden zuweisen.
  • Du kannst detaillierte Berichte erstellen, gefiltert nach Nutzer, Projekt, Kunde oder Zeit, und sie in verschiedenen Formaten wie PDF, Excel und CSV exportieren.
  • Rechnungen lassen sich anhand der erfassten Zeiten mit anpassbaren Vorlagen und in verschiedenen Formaten erstellen.
  • Du kannst Nutzern, Projekten oder Kunden unterschiedliche Stundensätze zuweisen.
  • Kimai unterstützt LDAP, SAML und Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) über TOTP. 
  • Kimai kannst du mit Plugins „ausbauen“.

Insgesamt ist Kimai eine interessante Lösung für die Zeiterfassung. Wenn du auf der Suche nach einem Open-Source-Tool bist, bietet Kimai eine recht zuverlässige Plattform, um deine Abläufe bei der Zeiterfassung zu optimieren.

Fazit

Du bist immer noch hier? Du verdienst eine Medaille.

Kein Scherz – wenn du bis hierhin gekommen bist, weißt du jetzt mehr über die timeBuzzer-Alternativen als 99 % der Bevölkerung (was beeindruckend und auch ein bisschen besorgniserregend ist, je nachdem, was dich hierhergebracht hat).

Ein Buzzer zum Drehen für die Zeiterfassung macht natürlich niemanden zum schlechten Menschen, das wollen wir gar nicht behaupten. Aber ganz ehrlich: Wenn du den kompletten Artikel gelesen hast, ohne einen bunten Schalter für die Konzentration zu brauchen, bist du physischen Zeiterfassungsgadgets vielleicht schon entwachsen. Nur so als Gedanke. 🤷

Scrolle dich einfach durch, wähle deine Waffe und hole dir deine Zeit zurück.

Aleksandra Doknic
Aleksandra Doknic

Aleksandra Doknic ist Texterin und Content-Autorin mit sechs Jahren Erfahrung in den Bereichen B2B-SaaS und E-Commerce-Marketing. Sie ist eine Startup-Enthusiastin, die sich auf Themen spezialisiert hat, die von Technologie und Spielen bis hin zu Wirtschaft und Finanzen reichen. Außerhalb der Arbeit läuft Aleksandra barfuß in der Natur, backt Muffins oder schreibt Gedichte auf.